Damals & heute: Internationales Wien
Vor 150 Jahren wurde einer der Grundsteine für Wien als Weltstadt gelegt – die Weltausstellung 1873 versammelte mehr als 50.000 Unternehmen aus über
35 Nationen in einer der Hauptstädte der damaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Auf dem Gelände im heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk präsentierten sie neue technische und kunsthandwerkliche Errungenschaften. Wahrzeichen der Weltausstellung war die sogenannte Rotunde, eine Ausstellungshalle mit der damals größten Kuppel der Welt.
Eineinhalb Jahrhunderte später zieht Wien immer noch Menschen aus aller Welt an. Denn neben seinem kulturellen und touristischen Reiz ist Wien heute einer der bedeutendsten Amtssitze internationaler Organisationen und beherbergt seit 1979 sogar einen der vier Hauptsitze der Vereinten Nationen. Dieser starke internationale Sektor sorgt dafür, dass Wien auch heute noch eine Weltstadt ist. Gemeinsam mit der führenden Rolle im internationalen Kongress-Bereich stellt er auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt dar.
Ihr wollt mehr zur Weltausstellung erfahren❓ Einige Museen zeigen heuer Schwerpunktprogramm dazu – u.a. das Weltmuseum, das Technische Museum und das Museum für angewandte Kunst (MAK).
https://www.weltmuseumwien.at/