Zwanzig Jahre seit der Gründung der Österreich-Bibliothek Osijek
Wichtiges Jubiläum in der Stadt- und Universitätsbibliothek Osijek
Die Republik Österreich, die einst ein großes Kaisertum umfasste, hat heute ungefähr acht Millionen Einwohner. Über die vielen Auslandsösterreicher sorgt Österreich auf verschiedene Art und Weise, unter anderem durch die Gründung der Österreich-Bibliotheken auf all jenen Gebieten, wo die Angehörigen der österreichischen Nationalität leben.
So werden grundsätzliche Bedürfnisse der österreichischen Minderheit im Bereich Bibliothek und Kultur befriedigt, jedoch werden auch die Angehörigen anderer Völker mit den grundsätzlichen Kulturwerten dieses Landes und dieses Volkes vertraut gemacht. Die Österreich-Bibliotheken weltweit werden von der Kulturabteilung der Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich gegründet und koordiniert, mit Unterstützung der österreichischen Botschaften und Kulturforen vor Ort, die Infrastruktur und das Personal werden von den Institutionen, wo sie untergebracht sind, gesichert.
Die Initiative für die Gründung der Österreich-Bibliothek Osijek und die ersten Kontakte zwischen der Stadt- und Universitätsbibliothek Osijek und dem Österreichischen Kulturforum Zagreb diesbezüglich gehen auf das Jahr 1988 zurück, aber infolge des Krieges wurde mit dem Projekt erst 1993 unter Leitung des Rektorats der Universität Osijek begonnen. Nach der Einrichtung der Räumlichkeiten 1996 wurde die Österreich-Bibliothek Osijek anlässlich des Besuches des damaligen österreichischen Außenministers dr. Alois Mock in Anwesenheit des Bürgermeisters von Osijek dr. Zlatko Kramarić und des damaligen Leiters der Stadt- und Universitätsbibliothek Osijek Dragutin Katalenac eröffnet.
Heute wirkt die Österreich-Bibliothek Osijek als eine Abteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Osijek mit dem Ziel, das interessierte Lesepublikum mit der Kultur und Geschichte der Republik Österreich, die auch unsere gemeinsame Geschichte ist, bekannt zu machen. Die Österreich-Bibliothek Osijek organisiert und unterstützt auch zahlreiche Veranstaltungen, die der Förderung der deutschen Sprache und der österreichischen Kultur, Geschichte und Wissenschaft beitragen, beispielsweise die Österreichischen Kulturtage in Osijek (seit 2010) und die Veranstaltungen rund um den Internationalen Tag der Muttersprache (seit 2012). Die wichtigste Institution mit der die Österreich-Bibliothek Osijek zusammenarbeitet, ist das Österreichische Kulturforum in Zagreb. Die Programme werden jedoch auch zusammen mit vielen anderen Kultur-, Wissenschafts- und Lehrinstitutionen in Osijek veranstaltet.
(Siniša Petković)