Der von Ihnen verwendete Internetbrowser ist veraltet. Verwenden Sie für eine optimale Erfahrung einen der folgenden Browser.
Press / Foto

Österreich-Schwerpunkt bei Int. Buchmesse in Pula

Das Österreichische Kulturforum Zagreb war zentraler Partner der 20. Internationalen Buchmesse in Pula, einem der wichtigsten AutorInnenfestivals in Südosteuropa. Zum Gedenkjahr 1914-2014 begab man sich in Pula auf literarische Spurensuche zur eigenen Vergangenheit als österreichisch-ungarischer Kriegshafen bzw. zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Am 6. Dezember 2014 fand in Kooperation mit dem Wiener Burgtheater ein „Kakanien-Abend“ mit Josef Winkler, Dževad Karahasan, Miljenko Jergovic und Richard Schuberth statt. Schauspieler des Ulysses-Theaters aus Pula lasen dabei Texte dieser Autoren. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Duo „Catch-Pop String-Strong“ der beiden Wahl-Wienerinnen Jelena Popržan (Viola, Gesang) und Rina Kaçinari (Violoncello, Gesang). Die für die Jahre 2012/2013 für das Musikempfehlungsprogramm des BMEIA, „The New Austrian Sound of Music“, ausgewählten Musikerinnen begeisterten das Publikum auf der Buchmesse mit ihren expressionistisch-groovigen Klängen.

Weitere Höhepunkte des Österreich-Schwerpunkts waren die Präsentation der kroatischen Übersetzung von Josef Winklers „Natura Morta“, ein österreichisch-kroatischer Poetry-Slam samt Elektroswing-Konzert der Wiener Band „Kiss me Yesterday“ und die Präsentationen des in Graz erschienenen Sammelbandes „Das Hemd 1863-1914-2014“ mit Beiträgen von 33 Autorinnen und Autoren aus Zentral- und Südosteuropa zum Ersten Weltkrieg sowie der beeindruckenden illustrierten Reisereportagen „Reisen zum Krieg“ von Stefan Winkler und Hubert Patterer.