Der von Ihnen verwendete Internetbrowser ist veraltet. Verwenden Sie für eine optimale Erfahrung einen der folgenden Browser.
Vortrag

1920-1970: Marlen Haushofer & Paul Celan. Österreichische Literatur in extremis.

2020 hätten sie ihren hundertsten Geburtstag gefeiert, manches wird aus bekannten Gründen nun nachgeholt. Sie hatten dieselben Lebensdaten und standen für gänzlich verschiedene Positionen der österreichischen Literatur nach 1945: Marlen Haushofer, die Autorin des handfest-apokalyptischen Romans „Die Wand“(1963), und Paul Celan, Dichter als schwer verständlich verrufener Gedichte, die immer näher ans Verstummen rückten. Sie war die Tochter eines oberösterreichischen Försters und verbrachte ihr Leben an der Seite eines Zahnarztes in der Kleinstadt Steyr an der Enns. Er kam aus Czernowitz, schrieb auf Deutsch, und sprach Jiddisch, Hebräisch, Russisch, Rumänisch, Englisch und Französisch. Celan verlor seine Eltern in einem Konzentrationslager, flüchtete vor den Sowjets nach Wien und weiter nach Paris, wo er sich Jahrzehnte später das Leben nahm. Auch als französischer Staatsbürger bezeichnete Celan sich als „österreichischer Dichter“.

Die renommierte Literaturkritikerin Daniela Strigl nimmt nicht nur literarische Werke unter die Lupe, sondern auch ihr eigenes Metier. Schließlich sei es doch die Aufgabe der Literaturkritik, „zum Lesen guter Bücher zu verführen“, meint die Wienerin, die 2001 mit dem Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik ausgezeichnet wurde.

Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft in ihrer Geburtsstadt Wien arbeitete sie zunächst für das „Wiener Journal“, später schrieb sie Literatur- und Theaterkritiken für „Der Standard“, „Die Presse“, „Literatur und Kritik“ und „Die Zeit“.

Seit 2007 lehrt sie als Privatdozentin an der Universität Wien Neuere deutsche Literatur und seit 2013 ist sie Mitglied der Jury für den Preis der Leipziger Buchmesse.

Im Anschluss an den Vortrag wird Daniela Strigl auch einen interaktiven Workshop zum gleichen Thema für die Studierenden abhalten.

Der Workshop beginnt um 16 Uhr und findet in der Österreich-Bibliothek “Dr. Alois Mock” statt.

https://www.univie.ac.at/germanistik/daniela-strigl/

https://www.droschl.com/autor/daniela-strigl/