E R Ö F F N U N G S K O N Z E R T
10.11.2016 – 19:00 Uhr
Hrvatsko narodno kazalište u Osijeku, Županijska 9
Trio „Square Waltz“
Handmade Music from Vienna
Maria Salamon: Violine, Komposition
Hannes Laszakovits: Bass, Komposition
Marc Bruckner: Klarinette, Flöte, Perkussion, Komposition
Was erwarten Sie sich von einem „Wiener Walzer Ensemble“? Vergessen Sie es gleich wieder. Denn für die drei Musiker der Gruppe „Square Waltz“ werden sogar Dreiecke quadratisch, verformen sich Kreise zu Ellipsen, und Pyramiden zeigen die Silhouette des Stephansdoms.
Handgemachte Musik im Pulsschlag der Rhythmen dieser Welt, originale und originelle Kompositionen mit einem Schuss Jazz, feurige Improvisationen, und immer der Bezug zu Wien und dem großen musikalischen Erbe dieser Stadt der Musik.
www.squarewaltz.at
www.hnk-osijek.hr
A U S S T E L L U N G
Eröffnung: 11.11.2016 – 19:00 Uhr
Muzej likovnih umjetnosti, Europska avenija 9
„Coupé International Vol. 3: Eva Engelbert & Maja Marković“
KuratorInnen: Michael Strasser i Vanja Žanko
„Coupé International“ aus Wien bemüht sich um Ausstellungsprojekte, die auf der Präsentation zweier Kunstpositionen basieren. Nach Projektpräsentationen in New York und Italien wandte sich „Coupé International“ in Zusammenarbeit mit der von der kroatischen Kuratorin Vanja Žanko gegründeten Organisation „Nomad“ Kroatien zu.
Die eingeladenen Künstlerinnen Eva Engelbert und Maja Marković arbeiten häufig mit spezifischen Ausstellungsorten und teilen das gemeinsame Interesse für Ausstellungen außerhalb des klassischen Ausstellungsraumes. Die Künstlerinnen haben die Geschichte des Französischen Pavillons in Zagreb erforscht, um neue Werke innerhalb dieses spezifischen Kontextes zu entwickeln und diese innerhalb desselben Raumes zu präsentieren.
Das Projekt stellt eine große Herausforderung für die Künstlerinnen dar, aufgrund der Tatsache, dass sie ihre Werke, die ortsspezifisch sind, an drei Orten ausstellten bzw. ausstellen: im Französischen Pavillon in Zagreb, im White Cube Ausstellungsraum KLUCKYLAND in Wien und nunmehr im Museum der bildenden Künste in Osijek.
Die Ausstellung ist bis zum 30. November zu sehen.
F I L M P R O G R A M M
12. – 13.11.2016
Kino Urania, Šetalište V. Hengla 1
www.kinematografi-osijek.hr
12.11.2016 – 11:00 Uhr
„Der kleine Ritter Trenk“ (Anthony Power, 2015, 75 min)
Zeichentrickfilm
Die Familie des Bauernjungen Trenk steht im Dienste des unbarmherzigen Ritters Wertolt. Als eines Tages sein Vater zu Unrecht in den Kerker geworfen wird, zieht Trenk aus, Ritter zu werden. Mit Hilfe seiner Freunde macht er sich auf, am Ritterturnier des Fürsten teilzunehmen. Gewinnt er das Turnier und besiegt er danach den im Wald hausenden Drachen, dann steht ihm ein Wunsch frei, mit dem Trenk die Freiheit seines Vaters erlangen will.
12.11.2016 – 18:30 Uhr
„Black Brown White” (Erwin Wagenhofer, 2011, 102 min)
Spielfilm
Der Fernfahrer Don Pedro betreibt mit seinem Partner eine kleine Spedition, die auf den Transport von Gemüse spezialisiert ist. Über die Jahre haben sie ein raffiniertes System entwickelt, wie sie illegal Flüchtlinge aus Afrika nach Europa bringen. Jackie, eine junge Nigerianerin flieht mit ihrem Sohn Emanuel quer durch die Sahara Richtung Norden. Ziel ist Genf, wo der Kindesvater lebt. An der afrikanisch-europäischen Grenze treffen Don Pedro, Jackie und Emanuel zusammen.
www.blackbrownwhite-derfilm.de
12.11.2016 – 20:15 Uhr
„Atmen“ (Karl Markovics, 2011, 90 min)
Spielfilm
Der neunzehnjährige Roman Kogler steht kurz vor seiner möglichen vorzeitigen Haftentlassung aus der Jugendstrafanstalt. Doch Roman hat schlechte Karten – verschlossen, einzelgängerisch, ohne familiären Anschluss, scheint er für eine Sozialisierung unfähig. Ausgerechnet der Freigängerjob bei einem Bestattungsunternehmen führt Roman über den Umweg Tod zurück ins Leben.
13.11.2016 – 17:00 Uhr
„Kinderzauber“ (Ruth Rieser, 2016, 71 min)
Kinderspielfilm
Es ist Sommer, „Circus Dimitri“ ist im Kinderreich angekommen. Aber wo sind die Kinder? „Keiner da“, stellt Clown Leon traurig fest und geht auf die Suche. Geheimnisvolles geschieht am Tag und in der Nacht. Die Kinder werden in die Sichtbarkeit geholt. Die Erwachsenen fristen ihr Dasein in ihrer eigenen Welt. Voller Freude entfalten die Kinder ihre besondere Kraft und lassen ihre Träume Wirklichkeit werden.
13.11.2016 – 18:30 Uhr
„Macondo“ (Sudabeh Mortezai, 2014, 98 min)
Spielfilm
Ramasan muss viel Verantwortung für einen Elfjährigen übernehmen. In der traditionellen tschetschenischen Gesellschaft gilt er seit dem Tod seines Vaters als Mann im Haus, der sich um seine Mutter und seine zwei jüngeren Schwestern kümmern muss. Seine Welt ist in Macondo angesiedelt, einer rauen Flüchtlingssiedlung am Stadtrand von Wien. Ramasans enge Welt bricht auf als Isa, ein Kriegskamerad des toten Vaters, in die Wohnsiedlung einzieht.
A U S S T E L L U N G
Eröffnung: 12.11.2016 – 19:00 Uhr
HDLU, Galerija Kazamat, Vatroslava Jagića 2
Christoph Meier & Dino Zrnec – „Die Herausforderungen des Raumes“
Die gemeinsame Ausstellung der Künstler Christoph Meier und Dino Zrnec zeigt junge Autoren, die intensiv über den eigenen Künstlerberuf nachdenken.
Dino Zrnec besonderes Interesse gilt der prozessualen Malerei – sie schließt den Bezug des Bildes zu einem bestimmten Raum ein. Dies verwirklicht Zrnec durch eine Reihe prozessualer und performativer Eingriffe innerhalb des Ausstellungsraumes.
Das Werk Christoph Meiers nimmt ebenfalls Bezug zum Raum als Rahmen der künstlerischen Aktion; er versteht die Ausstellung als eine Begegnung zwischen dem Publikum und der Kunst. Diese Begegnung wird erst durch Gespräch, Interaktion und Ereignis vervollständigt. Ein wesentliches Verfahren in seiner Arbeit ist Kopieren und Vervielfältigen.
In dieser gemeinsamen Ausstellung von Zrnec und Meier wird somit der Galerieraum durch die ausgestellten Werke und die verbale Dimension zum lebendigen Generator des künstlerischen Austausches.
Die Ausstellung ist bis zum 29. November zu sehen.
www.christophmeier.net
www.dinozrnec.com
www.hdlu-osijek.hr
K I N D E R – M A L W O R K S H O P
15. – 16.11.2016 – 11:00 bis 12:30 Uhr
Gradska i sveučilišna knjižnica Osijek – Austrijska čitaonica, Europska avenija 24
„Malen und Zeichnen – Meine Stadt…“
Leiter: Željko Jančić Zec
Was bedeutet für mich meine Stadt? Was unterscheidet meine Stadt von anderen Städten? Welche Farben hat meine Stadt?
Der Workshop wird den Kindern mit Spaß die Möglichkeit geben, sich mit künstlerischen Techniken vertraut zu machen und Grundlagen der visuellen Sprache zu lernen. Ziel ist es, die kreative Arbeit anzuregen, aber auch die Entwicklung von spezifischen Fähigkeiten, Kenntnissen und Einstellungen zu erkennen.
Der Malworkshop ist für Kinder von 4 bis 14 Jahren geeignet.
A U S S T E L L U N G
Eröffnung: 15.11.2016 – 17:00 Uhr
Gradska i sveučilišna knjižnica Osijek – Austrijska čitaonica, Europska avenija 24
Željko Jančić Zec: „Freiheit“
Željko Jančić Zec ist Fotograf, Videokünstler und Maler. In Rijeka geboren, lebt und arbeitet er in Rijeka und Wien. Ursprünglich in der Performance-Kunst angesiedelt, beschäftigt er sich nun mit den Fragen des alltäglichen Lebens, des menschlichen Seins und mit der Komplexität des Universums.
Was es für ihn bedeutet, frei zu sein, enthüllt er uns in dieser Ausstellung durch primordiale Zeichnungen mit mythisch-symbolischer Bedeutung, die er mit global populären Titeln und Liedern kombiniert.
Die Ausstellung ist bis zum 22. November zu sehen.
B U C H P R Ä S E N T A T I O N E N
17.11.2016 – 17:30 Uhr
Gradska i sveučilišna knjižnica Osijek – Austrijska čitaonica, Europska avenija 24
„The Long Shots of Sarajevo, 1914-2014. Ereignis – Narrativ – Gedächtnis“
Hg.: Vahidin Preljević und Clemens Ruthner, Tübingen: Francke 2016
„Wechselwirkungen. Austria-Hungary, Bosnia-Herzegowina and the Western Balkans, 1878-1918“
Hg.: Clemens Ruthner u.a., New York: P. Lang 2016
Teilnehmer: Prof. Dr. Vahidin Preljević (Philosophische Fakultät der Universität Sarajewo) und Prof. Dr. Marijan Bobinac (Philosophische Fakultät der Universität Zagreb)
Was ist ein historisches Ereignis? Wie wird es ein Narrativ in Literatur und anderen kulturellen Medien? Und wie werden die Narrative Teil des kulturellen Gedächtnisses bzw. (supra)nationaler Gedächtnispolitiken? Das sind die Forschungsfragen, denen die AutorInnen des Sammelbandes „The Long Shots of Sarajevo 1914-2014. Ereignis – Narrativ – Gedächtnis“ anhand einer der „Urszenen“ in der Geschichte des „kurzen“ 20. Jahrhunderts nachgehen: des Attentats von Gavrilo Princip und seiner Gruppe auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger und dessen Ehefrau am 28. Juni 1914.
Die Essays des interdisziplinären Sammelbandes „Wechselwirkungen. Austria-Hungary, Bosnia-Herzegowina and the Western Balkans, 1878-1918“ beschäftigen sich mit dem Einfluss der Habsburger Monarchie auf Bosnien und Herzegowina und umgekehrt. Die AutorInnen untersuchen die Folgen der Besetzung, Kolonisierung und Annektierung an beiden Seiten: nicht nur Intervention und Interaktion im politischen, ökonomischen, soziologischen, kulturellen und religiösen Bereich, sondern auch aufgezwungene Hegemonie zusammen mit dem Kulturtransfer und der Hybridität stehen im Fokus. Der imperiale Einfluss am Balkan außerhalb der Habsburger Monarchie wird dargestellt in Form von drei Fallstudien über Albanien und Montenegro.