Historische Umstände in Kroatien führten zu zahlreichen und vielfältigen Kontakten mit anderen Kulturen und Sprachen, so auch mit dem deutschen Sprachraum. Diese kroatisch-deutschen Sprachkontakte waren am intensivsten im Zuge der jahrhundertelangen politischen und kulturellen Verbindung Kroatiens mit der Habsburgermonarchie, als es einen direkten Kontakt zwischen der deutschen und der kroatischen Sprache gab. Diese Verbindungen hinterließen zweifellos tiefe Spuren in der älteren und jüngeren kroatischen Geschichte, die sich am deutlichsten in Form von Germanismen bzw. deutschen Lehnwörtern in der kroatischen Sprache zeigen.
Diese Ausstellung schildert die Faktoren, die die Übernahme deutscher Wörter ins Kroatische begünstigten, sowie die Resultate in der kroatischen Gegenwartssprache.
Professorin Dr. Aneta Stojić wird die Ausstellung in einem Gespräch mit Leonard Pon abrunden.