EUROPA IM SCHATTEN DES ERSTEN WELTKRIEGS. KOLLABIERENDE IMPERIEN, STAATENBILDUNG UND POLITISCHE GEWALT
Postimperiale Narrative (Tübingen 2018)
Autoren: M. Bobinac, J. Chovanec, W. Müller-Funk, J. Spreicer
Moderatorin: Milka Car
Die Beiträge des Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt „Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne“ hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden Nachwirkungen von Großreichen in Mitteleuropa.
Nach dem Imperium. Literatur und politische Imagination im (post)habsburgischen Kulturraum (Zagreb 2018)
Autor: Vahidin Preljević
Moderator: Marijan Bobinac
Das Buch untersucht das Verhältnis von literarischer Poetik und kultureller Identitätskonstruktionen in der österreichischen und bosnisch-herzegowinischen Literatur in der Spätphase der Habsburgischen Monarchie, sowie unmittelbar nach dem Untergang dieses Imperiums.
Von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen. Vergessene Wörter aus der Habsburgermonarchie. (Wien 2019)
Autorin: Tamara Scheer
Moderator: Clemens Ruthner
Die Autorin ist Historikerin aus Wien. Dieses Buch ist ihr erstes populärwissenschaftliches Sachbuch, das die politischen, nationalen und sozialen Fragen Österreich-Ungarns durch die Unwörter einem breiten nichtwissenschaftlichen Leserkreis näher bringen soll.