Der von Ihnen verwendete Internetbrowser ist veraltet. Verwenden Sie für eine optimale Erfahrung einen der folgenden Browser.
Workshop

Faire Mode kaufen und Insektenburger essen? Förderung des mündlichen und schriftlichen Argumentierens im DaF-Unterricht mit Materialien aus dem Projekt DiaLog

Vortragende: Mag. phil. Victoria Reinsperger

Dauer: 09:00 – 10:30 Uhr

Müssen wir alle auf Fast Fashion  verzichten? Sind Insekten das Fleisch der Zukunft oder soll es aus dem Labor kommen? Ist eine Begrenzung des Datenvolumens für Streaming sinnvoll, um CO2 zu sparen? Kontroverse Fragen wie diese betreffen den Klimawandel als ein aktuelles und gesellschaftlich hoch relevantes Thema und werden vor allem von der jungen Generation mit großem Engagement debattiert, da sie weiß, dass die Klimakrise sie selbst maßgeblich betrifft und ihr Leben auch in Zukunft entscheidend prägen wird.

Um sich an gesellschaftlichen Diskursen wie diesem beteiligen zu können, muss man seine Standpunkte sprachlich überzeugend darlegen und gut sachlich argumentieren können. Argumentationsfähigkeit ist somit eine wesentliche Schlüsselkompetenz, gleichzeitig aber in ihrem Erwerb für Lernende eine große Herausforderung. Es ist daher aus didaktischer Perspektive notwendig, das Argumentieren im Unterricht von Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache gezielt zu fördern.

In diesem Workshop, basierend auf dem Erasmus+ Projekt „DiaLog – Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel (2020-2023)“, lernen die Teilnehmer:innen einen innovativen Ansatz zur Förderung des mündlichen und schriftlichen Argumentierens im DaF-Unterricht kennen.

https://www.unizd.hr/

https://oesterreich-bibliothek-zadar.jimdofree.com/

Faire Mode kaufen und Insektenburger essen? Förderung des mündlichen und schriftlichen Argumentierens im DaF-Unterricht mit Materialien aus dem Projekt DiaLog
© Pixabay