Ein weiterer Europäischer Tag der Sprachen liegt vor uns, und dieses Jahr wird er mit dem Festival der Sprachen begangen!
Möchten Sie die Grundlagen des Schwedischen erlernen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kroatisch und Rumänisch bestehen, wie man sich mit Ungarisch auseinandersetzt, möchten Sie wissen, was eine Audiodeskription ist, Ihr Wissen über Kängurus testen oder sich als Konferenzdolmetscher versuchen? Diese und mehr als 50 weitere Workshops, Vorträge, Quiz und Kurse für SchülerInnen und Studierende von Sprachen, SprachmittlerInnen, ÜbersetzerInnen und alle anderen SprachenliebhaberInnen erwarten Sie beim Festival der Sprachen.
In Zusammenarbeit mit der Christa Wolf Gesellschaft, der Österreich-Bibliothek Zagreb und dem Institut für Germanistik ist vom 11. bis 27. September eine Ausstellung über das Werk der zeitgenössischen deutschen Autorin Christa Wolf zu sehen. Die Ausstellung findet in der Halle der Bibliothek der Philosophischen Fakultät statt. Im Rahmen des Besuchs von Schülern des 16. Gymnasiums findet ein Kurzworkshop zum Thema „Österreichische Identitäten“ von Milka Car statt, bei dem die Österreich-Bibliothek vorgestellt wird.
Prof. Dr. Milka Car lehrt deutschsprachige Literatur am Institut für Germanistik an der Philosophischen Fakultät in Zagreb und ist die wissenschaftliche Leiterin der Österreich-Bibliothek Zagreb.
Die Liste aller Kurse des Festivals der Sprachen ist unter folgendem Link zu finden: https://europa.eu/!KQTD3P
Der Zeitplan des Festivals: https://europa.eu/!ftMR77
Kommen Sie am Samstag, den 23. September von 10 bis 17 Uhr und feiern Sie mit uns den Europäischen Tag der Sprachen!