Der kroatische Verband der Spieleentwickler CGDA veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum und dem PISMO Inkubator einen Aufruf zur Teilnahme am ersten Future Jam, der am 18. und 19. März 2023 im PISMO Inkubator in Novska stattfinden wird. Interessierte Spieldesigner*innen, -entwickler*innen und -künstler*innen können sich über den folgenden Link (GOOGLE FORM) bis zum 16. März, 23:59 MEZ, bewerben. Die drei besten Projekte, die von den Mentor*innen ausgewählt werden, werden mit Preisen in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Nach Abschluss der Sitzung haben die drei ausgewählten Projekte einige Monate Zeit, um ihre Spiele vor einer geplanten interaktiven Ausstellung Mitte des Jahres in Zagreb zu perfektionieren.
Das Thema des ersten Future Jam ist die „Zukunft der Arbeit„. In einem sich rasch entwickelnden globalen Arbeitsmarkt haben aufkommende Trends wie der zunehmende Einsatz von KI (z. B. ChatGPT), Automatisierung, Algorithmisierung und der Rückgriff auf Fernarbeit in den letzten Jahren zu tektonischen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie Arbeit geleistet wird. Man könnte sogar sagen, dass unsere Definitionen von sinnvoller Arbeit und menschlicher Kreativität einer gründlichen Überprüfung unterzogen wurden, während die Rechte der Arbeitnehmer*innen so umstritten bleiben wie eh und je. Der Future Jam soll Kreative in der Spieleindustrie dazu ermutigen, diese Themen durch das kreative Medium der Spiele greifbar zu machen, und zwar mit Hilfe ausgewählter Expert*innen aus diesem Bereich, mit denen sie während der Sitzung sprechen können.
Die Teilnehmer werden an einem von 3 möglichen Projekten arbeiten:
- „Past of Work“ – ein Spiel, das die Bedingungen des Kampfes der Arbeiter in einer Fabrik simuliert – Plattform: PC
- „Present of Work“ – eine App für die Organisierung von Arbeitern unter modernen Bedingungen – Plattform: Mobile
- „Future of Work“ – eine VR-Simulation, die sich mit der Problematik der Übernahme der Arbeit durch KI befasst – Plattform: VR
Der diesjährige Mentor ist Georg Hobmeier, Mitbegründer des in Wien ansässigen Studios Causa Creations, das beim Indie-Game-Publikum für seine Fokussierung auf soziale Themen im narrativen Storytelling und seine reiche Erfahrung in der Vermittlung von ansprechendem Gameplay bekannt ist. Er wird den Teams Ratschläge geben, wie sie das Spieldesign strukturieren und dabei den thematischen Rahmen der Zukunft der Arbeit einhalten können. Unterstützt wird Georg von Aleksandar Gavrilović (CGDA, Gamechuck) und Dominik Cvetkovski (Hu-Iz-Vi).
Als Teil des Schwerpunkts des österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten auf künstlerischen und kulturellen Initiativen, die sich im Rahmen der IMAGINE Arts & Ideas-Initiative mit einigen der brennendsten Fragen des 21. Jahrhunderts befassen, wird der Future Jam als erste einer Reihe von partizipativen gemeinsamen Spielentwicklungssitzungen für kroatische Kreative konzipiert, die von einem österreichischen Experten oder einer österreichischen Expertin betreut werden und darauf abzielen, einige der dringenden Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte anzugehen – z. B. die Umwelt, unsere Beziehung zur Technologie, soziale Gleichheit und andere.
