im Rahmen des österreichisch- kroatischen Kulturjahres
VERFLECHTUNGEN und INTERFERENZEN im ZENTRALEUROPÄISCHEN RAUM
Wissenschaft, Literatur, Kunst, Film und Musik
ERÖFFNUNG: 20. 09. – 20:00, Gradska knjižnica
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Marijan Bobinac (Zagreb), Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk (Wien), Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät, Universität Zagreb, und Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Wien
TeilnehmerInnen: Marijan Bobinac, Wolfgang Müller Funk, Andrea Seidler, Clemens Ruthner, Johanna Chovanec, Anna Babka, Svjetlan Lacko-Vidulić, Jelena Spreicer, Petra Žagar, Heinz-Primus-Kucher, Norbert Gstrein, Barbara Höller, Sabine Müller-Funk, Wilhem Christian Erasmus
Literatur: Norbert Gstrein
Bildende Künste: Barbara Höller / Kuratorin: Sabine Müller-Funk
Film: Michael Glawogger: Untitled, posthum 2017, Organisation: Wilhelm Christian Erasmus
Musik:Neno & Nino Atanasković
Wissenschaft, Literatur, Kunst, Film und Musik
Im Rahmen der Sommerschule Labin werden von renommierten Dozenten und Dozentinnen der Universitäten Wien und Klagenfurt sowie Zagreb und Rijeka zahlreiche Vorträge und Seminare für österreichische und kroatische Studierende philologischer und kulturwissenschaftlicher Fächer veranstaltet. Zum intensiven Lehrbetrieb, der auf einer komparativ sowie literaturwissenschaftlich und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Erforschung kroatisch-österreichischer Kulturkontakte im zentraleuropäischen Kontext in Vergangenheit und Gegenwart beruhen wird, wird für TeilnehmerInnen sowie für das Labiner Publikum ein hochkarätiges Kulturprogramm aus dem Bereich der bildenden Künste, der Literatur, des Films und der Musik vorbereitet: eine Vernissage der bildenden Künstlerin Barbara Höller (Kuratorin Sabine Müller-Funk), ein literarischer Abend mit dem Autor Norbert Gstrein (Englische Jahre, Das Handwerk des Tötens, Winter im Süden) sowie ein Filmabend mit dem Dokumentarfilm Untitled des kürzlich verstorbenen Filmregisseurs Michael Glawogger. Die musikalische Umrahmung wird von der Lokalgemeinde organisiert.