Eine Ausstellungsserie, die auf die Wiener Kunstsammlung Kontakt basiert
Erste Episode 04/11 – 10/12/2016
Orte: Wohnung Softić in der Gajeva Straße 2/6, Booksa, Neue Galerie, GMK, Studio Sanja Iveković, Galerie des Studentenzentrums …
Künstler in der ersten Episode: Halil Altindere, Heimrad Bäcker, Mária Bartuszová, Geta Brătescu, Dimitrije Bašičević Mangelos, Stano Filko, Oliver Frljić, Ivan Ladislav Galeta, Marcus Geiger, Nina Gojić, Tomislav Gotovac, Ion Grigorescu, Sanja Iveković, Běla Kolářová, Július Koller, Ivan Kožarić, Edward Krasiński, Friedl Kubelka, KwieKulik, Katalin Ladik, Dezső Magyar, Karel Malich, Vlado Martek, Dalibor Martinis, Dora Maurer, Jan Mlčoch, Paul Neagu, Roman Ondák, Goran Petercol, Susan Philipsz, Hans Scheirl, Mladen Stilinović, Petr Štembera, Slaven Tolj, Goran Trbuljak, Wu Tsang
Kustodinnen: What, How & to Whom/WHW in Zusammenarbeit mit Kathrin Rhomberg
www.kontakt-collection.net
Die von der WHW organisierte Ausstellungsserie Mein kleines Lamm (Alles was wir sehen, könnte auch anders sein) präsentiert Werke aus der Wiener Kunstsammlung Kontakt gemeinsam mit anderen historischen, zeitgenössischen und modernen Werken, die diese Ausstellungsserie interpretieren und kritisch unter die Lupe nehmen. Die 2004 gegründete Sammlung inkludiert heute Kapitalwerke vieler hervorragender Künstler aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa der 1960-er Jahre bis heute.
Das Projekt Mein kleines Lamm (Alles was wir sehen, könnte auch anders sein) ist dem, in diesem Sommer verstorbenen, Mladen Stilinović (1947 – 2016) gewidmet und nach seinem Werk aus dem Jahre 1993 betitelt. Im Rahmen der Wochenend-Eröffnung vom 4. bis 6. November wird auch eine Veranstaltung in Gedenken an Mladen Stilinović, unter dem Titel Juriš kolači / Sturm-Kolatschen stattfinden, an der viele seiner Freunde, Künstler, KustodInnen und Kritiker teilnehmen werden.
Mein kleines Lamm (Alles was wir sehen, könnte auch anders sein) wird sich mehrere Monate hindurch (November 2016 – Mai 2017) in sechs Episoden abspielen, die sowohl Ähnlichkeiten, als auch Widersprüche, beinhalten Die Ausstellungen werden in mehreren kleineren Kunsträumlichkeiten – in verschiedenen Galerien, Künstlerateliers, Privatwohnungen und in anderen mit der Kunstproduktion der Stadt Zagreb verbunden Lokalitäten, stattfinden.
Eröffnugsprogramm:
Freitag, 04/11/2016
18 Uhr Archiv-Eröffnung von Sanje Iveković Privatdokumente
Studio Sanja Iveković, Savska 1
19:30 Uhr Eröffnung Friedl Kubelka FK – Friedl Kubelka. One Is Not Enough
mit Filmprojektion und Gespräch mit der Autorin
KustodInnen: Dietmar Schwärzler, Team Galerie SC und 25 FPS
Galerie SC, Savska 25
Samstag, 05/11/2016
10:30 Uhr Gespräch mit dem Künstlerkollegium der Sammlung Kontakt, Moderation: Ana Janevski
Silvia Eiblmayr, Georg Schöllhammer, Branka Stipančić, Adam Szymczyk i Jiří Ševčík
DAZ, Trg Bana Jelačića 3/1
12 Uhr Juriš kolači – in Gedenken an Mladen Stilinović
Jugentheater ZKM, Teslina 7
18 Uhr Eröffnung Nina Gojić Mehrmonolog für später
Kustodinnen Team GMK : Ana Kovačić, Sanja Sekelj, Lea Vene
GMK, Šubićeva 25
20 bis 22 Uhr Eröffnung Neue Galerie und Wohnung Softić
Neue Galerie, Teslina 7
Wohnung Softić, Gajeva 2/6
22 Uhr Party – DAZ, Trg Bana Jelačića 3/1
Július Koller Kontakt (Antihappening)
Schaufenster Booka, Martićeva 14d
Sonntag, 06/11/2016
19 Uhr Performance Oliver Frljić Wispernde Geschichte
ein Spaziergang, Treffpunkt: Neue Galerie, Teslina 7
Realisiert mit Hilfe :
Erste Foundation
Zusätzliche Unterstützung:
Österreichisches Kulturforum Zagreb
Stadtbüro für Kultur, Bildung und Sport der Stadt Zagreb
Kroatisches audiovisuelles Zentrum
Ministerium für Kultur der Republik Kroatien
Trust for utual Understanding
Stiftung Kultura Nova