Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
Die Stolpersteine selbst wurden vom deutschen Künstler Gunter Demnig vorbereitet, der im Rahmen seiner Stiftung “STIFTUNG – SPUREN – Gunter Demnig” schon seit 1992 Stolpersteine anfertigt und europaweit verlegt. Inzwischen sind über 100 000 Stolpersteine in mehr als 2 000 europäischen Städten eingelegt worden.
In Kroatien wurden die ersten Stolpersteine 2013 in Rijeka in Erinnerung an Eugenie und Gianetta Lipschitz eingesetzt.
Seit 2020 hat das Toleranzzentrum in Zagreb insgesamt 61 Stolpersteine für die jüdischen, kroatischen sowie Roma-Opfer in Zagreb eingelet. Weitere 20 Stolpersteine werden in diesem Jahr für die serbischen Opfer des Holocaust eingelegt.