Ein Projekt von Univ.-Prof. Dr. Velimir Piškorec (Universität Zagreb) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Hannes Scheutz (Universität Salzburg)
ERÖFFNUNG: 01.06. | 12:00
Bedingt durch die jahrhundertelangen politischen, wirtschaftlichen, Kultur- und Sprachkontakte zwischen der deutschen und kroatischen Sprache im administrativen Rahmen des Habsburgerreiches, sowie auch Jahrzehnte nach seinem Zerfall, konnten im Kroatischen zahlreiche Lehnwörter aus dem Deutschen entstehen. In der Ausstellung werden einige Aspekte der kroatisch-österreichischen Kultur- und Sprachkontakte dargestellt. Die interaktive Komponente der Ausstellung ist der von den Sprachwissenschaftlern Hannes Scheutz und Velimir Piškorec konzipierte sprechende Atlas der kroatischen Austriazismen und Germanismen, durch den die Besucher die Gelegenheit haben werden, sich die gesprochenen Varianten von etwa 250 Lehnwörtern anzuhören, die von den Muttersprachlern der zwanzig Ortsmundarten Ost-, Nordwest- und Mittelkroatiens ausgesprochen werden.