Der von Ihnen verwendete Internetbrowser ist veraltet. Verwenden Sie für eine optimale Erfahrung einen der folgenden Browser.
Film

Workshop zum Animationsfilm mit Sabine Groschup

Multimedia Künstlerin Sabine Groschup (AT) studierte an der Akademie der Angewandten Kunst in Wien in der Klasse von der berühmten österreichischen Künstlerin Frau Prof. Maria Lassnig. In ihrem „Selbstporträt“ aus dem Jahr 1971 erklärt die verstorbene Künstlerin Lassnig „Ich wollte die Freiheit Österreichs sein, holte mir dort aber eine schlimme Erkältung. [niest] Es war zu früh.” Dies ist eine der zahlreichen wundervollen Szenen, in denen Lassnig gleichzeitig ihre Ernsthaftigkeit und ihren Sinn für Humor zeigt, während sie die Ambivalenz ihrer künstlerischen Medien zur Schau stellt. Die Autorin gibt sich einer tieferen Untersuchung ihrer selbst hin, als dies heute üblich ist, wo sich viele von uns täglich in mehreren Selfies bemühen „gut auszusehen“.

Eine Szene aus dem Animationsfilm Guten Morgen Madam Mona von S. Groschup (1989)

Lassnig malte einen Großteil ihres Lebens Selbstportraits und entwickelte das Konzept der Körperbewusstseinsmalerei als neue Malform in den 70er Jahren. In ihrer Fotografie arbeitet Sabine Groschup, beeinflusst von der Künstlerin und ehemaligen Lehrerin, ebenfalls mit Selbstportraits als künstlerischem Ausdruck. Sie nennt ihre Arbeit „Selbstbewusstsein“.

In diesem Workshop, der von VoxFeminae und der NGO K-zona organisiert wird, wird Sabine Groschup einige Filme von Maria Lassnig als Inspiration nutzen, um unsere Selbstdarstellung zu untersuchen. Aufbauend auf der Idee eines Selbstportraits, darunter der Metamorphose durch Zeichnung oder Malerei, kann Animation als leeres Blatt betrachtet werden, das dem Künstler alles erlaubt, auch beispielsweise zu fliegen. Der Workshop wird sich daher mit den verschiedenen Ideen der Teilnehmer befassen und untersuchen, wie Selbstportraits in Animationen umgesetzt werden können, am Beispiel von Bob Dylans Musikvideo Subterranean Homesick Blues (1965). Gleichzeitig werden praktische Schritte, zum Beispiel das Zeichnen und der Einsatz von Musik und Ton, sowie der radikale Einfluss Letzterer auf den Animationsfilm, besprochen.

Die Veranstaltung ist Teil eines vom Österreichischen Kulturforum und VoxFeminae organisierten Programms, das zur Auswahl der Filme auf dem einflussreichen österreichischen Animationsfilmfestival Tricky Women/Tricky Realities gewidmet wird.

https://sabinegroschup.at/

https://www.trickywomen.at/de