/DIE VERANSTALTUNG WIRD WEGEN KRANKHEIT DES VORTRAGENDEN ABGESAGT/
In Kooperation mit dem Zagreb Film Festival und der Akademie der darstellenden Künste präsentiert das KF Zagreb im Industry-Rahmenprogramm des Festivals einen Vortrag des syrischen Künstlers Jack Gutmann, Co-Designer und Protagonist des Spiels Path Out.
Path Out mag wie die guten alten japanischen RPGs aussehen, doch das Spiel spielt nicht in einem Fantasy-Ralm, sondern dreht sich um eine reale Flucht aus Syrien inmitten eines verheerenden Bürgerkriegs. In seinem Vortrag wird Gutmann von seinen Erfahrungen bei der Arbeit an dem Projekt berichten, das er zusammen mit dem österreichischen Designer Georg Hobmeier initiiert hat. Sie werden erläutern, wie sie mit einem geringen Budget ein breites Publikum erreichten und warum das Spiel auf dem kommerziellen Markt scheiterte. Er wird auch darauf eingehen, wie das Spiel trotzdem den Start und das Wachstum eines kleinen Indie-Studios unterstützt hat. Der Vortrag wird von Aleksandar Gavrilović moderiert.
Jack Gutmann ist ein syrischer Flüchtlings-Multimediakünstler, der von seiner Leidenschaft für Videospiele angetrieben wird. Jack begann 2016 im Studio Causa Creations in der Spielebranche zu arbeiten, als Co-Designer und Protagonist des Spiels Path Out. Das Spiel erzählt auf einzigartige und kreative Weise die Geschichte von Jacks Flucht aus Syrien inmitten des Bürgerkriegs, als er erst 18 Jahre alt war. Jack lebt derzeit in Österreich, wo er sich auf Multimedia-Kunst spezialisiert hat. Sein Ziel ist es, die Grenzen der Medien über das theoretisch Mögliche hinaus zu erweitern, mit einem Ziel, das über den Profit hinausgeht.
Aleksandar Gavrilović ist CEO von Gamechuck, einem Studio, das mehrere Videospiele entwickelt hat. Ihr neuestes Spiel, vApe Escape, wurde vom weltweiten Herausgeber Humble Bundle veröffentlicht. Er ist der Projektleiter des Spiels Trip the Ark Fantastic, dem ersten kroatischen Spiel, das vom MEDIA-Unterprogramm des EU-Fonds für Spieleentwicklung ausgewählt wurde. Gamechuck hat seine Arbeiten auf der Zagreber Designwoche ausgestellt und wurde für Preise auf internationalen Messen in Bilbao, London, Warschau und anderswo nominiert.