Ein farbig gefiltertes New York. Gedanken über die Arbeit in einem Computerspiel. Phantasievolle Regimekritik auf den Philippinen. Und eine makabre Reise durch die eigenen dunklen Abgründe. Diese vier Filme stehen stellvertretend für die 20. Ausgabe des internationalen Kurzfilmfestivals Vienna Shorts, die Anfang Juni feierlich begangen wurde. Im Online-Teil des diesjährigen Zagreb Film Festivals können Sie einen Einblick in die Auswahl der renommierten Wiener Filmschau unter der Leitung des künstlerischen Leiters und Kurators Daniel Ebner-Hadenius gewinnen, der auch einer der diesjährigen Gäste des ZFF ist.
Die Filme werden während des Zagreb Film Festivals auf der Plattform https://kinoeuropa.hr/ zu sehen sein.


NYC RGB
Viktoria Schmit, AT, US, 2023, 7’
Durch die Verwendung einer dreifachen Filmbelichtung mit Farbfiltern bietet NYC RGB einen völlig neuen Blick auf New York. Der Film dokumentiert das Innere einer Wohnung in Manhattan und den Blick aus dem Fenster auf die Stadt, während er die kleinen Details des Alltagslebens mit einer leisen psychedelischen Stimmung färbt.
Drehbuch: Viktoria Schmid
Fotografie / DOP: Viktoria Schmid
Schnitt: Viktoria Schmid
Produzenten:
Produktion:
Über die Regisseurin:
Viktoria Schmid (Österreich, 1986) ist eine bildende Künstlerin und Regisseurin, die in Wien lebt und arbeitet und Kunst an der Schnittstelle von Film- und Ausstellungsraum macht. Sie schloss ihr Bachelorstudium in Filmtheorie an der Universität Wien und ihr Masterstudium an der Kunstuniversität Linz ab. Ihre Installationen und Filme wurden auf der ganzen Welt ausgestellt und gezeigt.
Festivals und Auszeichnungen: Vienna Shorts – Bester österreichischer Kurzfilm, Toronto Int’l Film Festival
Hardly Working
Total Refusal (Susanna Flock, Robin Klengel, Leonhard Müllner, Michael Stumpf), AT, 2022, 20’
Hardly Working erforscht die Arbeits- und Lebensrealitäten von NPCs – Nicht-Spieler-Charaktere in Videospielen, die als Statist:innen die digitale Welt bevölkern und den Eindruck von Normalität erwecken. Eine Wäscherin, ein Stallbursche, ein Straßenreiniger, ein Zimmermann – sie alle sind wie Sisyphus-Maschinen, deren Arbeitsroutinen und Verhaltensmuster sowie ihre Fehler und Störungen eine bunte Analogie zur Arbeit im Kapitalismus bilden. Der Film gewann den Preis für den besten Ton beim Festival Vienna Shorts, während er beim Festival in Locarno mit dem Preis für die beste Regie und dem Preis der Jungen Jury ausgezeichnet wurde.
Drehbuch: Total Refusal
Fotografie/DOP: Total Refusal
Schnitt: Total Refusal
Produktion: Total Refusal
Über die Regisseur:innen:
Total Refusal ist eine künstlerische pseudomarxistische Gruppe, die Strategien für künstlerische Interventionen in zeitgenössischen Videospielen erforscht und umsetzt. Sie nutzen die Werkzeuge der Aneignung und Wiederverwendung der Spielressourcen. Ihre preisgekrönten Filme und Performances wurden unter anderem auf der Berlinale, in Locarno und im New Yorker MoMa gezeigt.
HITO
Stephen Lopez, PH, 2023, 22’
Die Teenagerin Jani lebt in einer dystopischen Welt mit Atomreaktoren und polizeilichen Ausgangssperren, in der es keine Empathie gibt. Nachdem sie bei einem Streit geschlagen wurde, trifft sie auf Kiefer, einen sprechenden Wels, der aus einem Labor gerettet wurde. Jani und ihr neuer schleimiger Freund beschließen, sich zu wehren und sich von dem repressiven System zu befreien. HITO gewann den Preis für den besten Film im internationalen Spiel- und Dokumentarfilmprogramm von Vienna Shorts und wurde auch auf der Berlinale gezeigt.
Drehbuch: Stephen Lopez
Mit: Kyrie Allison Samodio, JunJun Quintana, Bor Ocampo, Edwin Barrios Serrano, Ina Azarcon-Bolivar, Ben Alias, Maricel Sombrio
Fotografie/DOP: Akie Yano
Schnitt: Stephen Lopez
Produzent:innen: Sheka Ong, Jan Pineda
Produktion: Sound Goat Films, Anima Studios
Über den Regisseur:
Stephen Lopez (Philippinen, 1991) schloss 2012 seinen Bachelor-Abschluss als Medizintechniker an der Santo Tomas University ab, woraufhin er beschloss, den Beruf zu wechseln und Filme zu machen. Seitdem lebt und arbeitet er in Manila als freiberuflicher Kameramann und Sounddesigner sowie als Drehbuchautor für Filme und Werbespots.
Amok
Balázs Turai, HU, RO, 2022, 14’
Nachdem er bei einem schweren Unfall seine Verlobte und sein gutes Aussehen verloren hat, muss sich Clyde seinen inneren Dämonen stellen.
Drehbuch: Balázs Turai
Mit: Benjamin Efrati, Andrea Bertók
Schnitt: Balázs Turai, Vanda Gorácz
Produzenten: Gábor Osváth, Péter Benjámin Lukács, Mihai Mitrix Mitrica
Produktion: Boddah, Safe Frame
Über den Regisseur:
Balázs Turai (1984) ist ein ungarischer Animationsfilmregisseur. Er hat das Drehbuch und die Regie für eine Serie nach Voltaires Werk Candide mitverfasst, die Webserie Oligarchia geschaffen und bei der kurzen Science-Fiction-Satire The Fall of Rome (2018) Regie geführt.