Kulturerbe, das verbindet – Projektabschluss von „Steinmauern“
Im Rahmen des Projekts „Steinmauern: eine Spur in der Landschaft oder vergessenes Kulturerbe“ hat ein internationales Team von Künstlern vom 23. bis 29. Juni an mehreren Orten an der kroatischen Küste Land-Art-Installationen gemacht, mit dem Ziel, das kulturelle Erbe des Steinmauerbaus in Form von landschaftlichen künstlerischen Installationen im Kontext der zeitgenössischen künstlerischen Praktiken zu erforschen und neu zu interpretieren. Die Technik des Steinmauerbaus, die außer in Kroatien nur in wenigen anderen europäischen Ländern angewandt wird, wurde 2018 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe gelistet. Der österreichische Teil des Projekts basiert auf Erkundungen und Interventionen an Bächen und Seen in den Südalpen. Es war eine große Freude, das Projekt gemeinsam mit dem Kroatischen Verband der bildenden KünstlerInnen, next – Verein für zeitgenössische Kunst und der Akademie der bildenden Künste zu unterstützen, indem die österreichische Künstlerin Luise Kloos in die Zusammenarbeit unter der Leitung von Prof. Josip Zanki von der Zagreber Philosophischen Fakultät einbezogen wurde.

Zum Team gehörten auch die irischen und kroatischen Künstler Mark Cullen und Ivan Fijolić sowie die Co-Autorin des Projekts, Anđela Zanki. Ein besonderer langfristiger Wert des Projekts wurde durch die praktische Zusammenarbeit mit den Studierenden der Abteilung für Ethnologie und Anthropologie an der Universität Zadar und den SchülerInnen der Schule für angewandte Kunst und Design in Zadar unter der Leitung von Prof. Tomislav Oroz und Prof. Bojana Vuković gewährleistet. Darüber hinaus wurde ein wissenschaftlicher Beitrag von den Experten für Kunstgeschichte und Kulturanthropologie Sara Mikelić und Maja Flajsig geleistet. Schließlich halfen auch Mitglieder des Vereins Dragodid, die Schulungen in der Technik des Steinmauerbaus organisieren, dem Projekt. Dank dieser Unternehmung werden in Zukunft an mehreren Projektstandorten in Kroatien künstlerische Installationen, die auf den Wert des Steinmauererbes hinweisen, für Besucher markiert. Wir laden Sie daher ein, einige davon bei Ihrem nächsten Besuch in Pag zu entdecken!
